Claus-Michael Dronia
Profil
* 1950 Süddeutscher, Theologe und Diplom-Kaufmann, seit 1963 ehrenamtlich aktiv in Hilfsorganisationen
1975-2015 freie Wirtschaft (Personalbereich)
Sprachen: Deutsch/Schwyzerdütsch (Muttersprachen), Englisch/Französisch (fließend), Italienisch (Basis)
Unruhestand seit 2015
Engagement im sozialen Bereich
03/2015 - 07/2018
* DRK Bodenseekreis, Friedrichshafen
- Gedächtnistrainer für Senioren mit/ohne Demenz
- Flüchtlingshelfer/Sprachtrainer für Deutsch
* Malteserhilfsdienst, Bodenseekreis
- Fahrer und Betreuer im rollstuhlgebundenen Fahrdienst
- Fahrer und Betreuer im rollstuhlgebundenen Fahrdienst
- Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Handicaps, Demente, Dialysepatienten, SeniorInnen
- Kontakt/Erfahrung zur/mit der größten Tagespflege für Demente im Bodenseekreis
07/2018 - 12/2018
* Johanniter/MKT München/GAP
- Fahrer/Sanitätshelfer im Krankentransport
- Fahrer/Sanitätshelfer im ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVB München
- Assistenz der Ärzte bei Patientenhausbesuchen
- Fahrer/Sanitätshelfer im Krankentransport
- Fahrer/Sanitätshelfer im ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVB München
- Assistenz der Ärzte bei Patientenhausbesuchen
- (techn./med. Assistenz, Auftragsabwicklung, schriftliche Dokumentation)
01/2019 - 06/2019
* Mitarbeiter eines Dienstleistungsunternehmen zur Betreuung für Senioren/innen nach dem Grundpflegegesetz mit breitem
Einsatzspektrum
09/2019
* Gründung "Mobile Seniorenhilfe-GAP"
- Assistenz im Alter(n) - Rollstuhl-/Rollatorbetreuung - Häusliche Demenzbegleitung
Fachliche Weiterbildungen seit 2015
Malteser Hilfsdienste, Bodenseekreis
- P-Führerschein (2015), bundesweite Geltung
- Erste Hilfe, Personen-/Rollstuhlsicherung im
Rollstuhltransport, Fahrsicherheitstraining,
Umsetztechniken, diverse Krankheitsbilder (u.a. Demenz)
- Erste Hilfe, Personen-/Rollstuhlsicherung im
Rollstuhltransport, Fahrsicherheitstraining,
Umsetztechniken, diverse Krankheitsbilder (u.a. Demenz)
DRK-Bodenseekreis
- Gedächtnis-/Aktivierungstraining für Senioren/bvgt (2016/17)
MKT/München
- Ausbildung zum Sanitätshelfer incl. AHA BLS Provider mit Abschlusszertifikat (2018)
Weitere Fortbildungen
- Demenzbegleiter (2019), Klinikum/Caritas GAP (§ 45 SGB XI)
- Kurs für pflegende Angehörige (2019), BRK GAP (§ 45 SGB XI)
- Demenzerisch sprechen (2019), Alzheimergesellschaft Weilheim
- Rechtlicher Betreuer/ehrenamtlich (2019), SKF GAP (läuft noch bis Ende 2019)
- Wohnraumberater (2020), (geplant)
- Wohnraumberater (2020), (geplant)
- weitere Weiterbildungen mit Focus "Leben im Altern" (permanent)
Apollon Fernhochschule, Bremen
- Zertifikatskurs Gerontologie/Gerontopsychiatrie (2019/2020)
Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund
für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen seit 07/2019
mit Sprechstunden im Landratsamt ab 11/2019
SeniorenAkademie Bayern
- seniorTrainerIn (2019), EFI Bayern e.V.,/pme Akademie München, Caritas München Freising/MGH Murnau
gefördert durch: Bayer. Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
- seniorTrainerIn (2019), EFI Bayern e.V.,/pme Akademie München, Caritas München Freising/MGH Murnau
gefördert durch: Bayer. Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Mitgliedschaften
- Sozialdienst katholischer Frauen (SKF), Garmisch-Partenkirchen
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (Selbsthilfe Demenz), beantragt
Netzwerke
- diverse Demenznetzwerke
-
Gründungsvorstand der "Bayerischen SeniorenselbstHilfe Zentrale (SHZ) - A G A P E© -
das „Werdenfelser Modell/Angebot“ für Assistenz im Alter(n)“© , für Selbstbestimmtheit · Würde · Unabhängigkeit · Mobilität
„Gemeinnütziger Sozialgenossenschaftlicher Verein auf Gegenseitigkeit (i.G.)“
PROJEKTARBEIT als Kursabschlusssrbeit |seniorTrainer| 31.03.2019; inzwischen Förderwürdigkeit durch die Bayerische Staatsregierung zugesichert
PROJEKTARBEIT als Kursabschlusssrbeit |seniorTrainer| 31.03.2019; inzwischen Förderwürdigkeit durch die Bayerische Staatsregierung zugesichert
(in Kürze eigene Homepage)
Meine Geschichte
Für mich war immer klar, dass es für mich nach Ende meines aktiven Berufslebens keinen klassischen Ruhestand geben würde, sondern einen Unruhestand und dass ich mich nach 40 Jahren Wirtschaftspraxis sozial engagieren und einbringen würde
– nicht nur aus „Nächstenliebe“, sondern auch aus Eigeninteresse –
sozusagen als mein persönliches „Anti-Aging- Programm“…
... Sommer 2015 habe ich dann bei den Maltesern im Bodenseekreis und in Verbindung damit zur größten Tagespflege für demente Menschen am Bodensee zum ersten Mal in meinem Leben direkten und intensiven Kontakt zu Menschen mit Demenz, an den Rollstuhl gebundene bzw. pflegebedürftigen Menschen bekommen und zu Senioren, die einfach nicht mehr voll fit waren:
Meine Erlebnisse und meine Erfahrungen in 3 Jahren mit mehr als 120 Einzelschicksalen haben mich derart eindrücklich geprägt, dass ich mir vorgenommen habe, mich in diesem Bereich zu engagieren:
Deshalb biete ich Ihnen mit meiner
Seniorenhilfe-GAP
qualifizierte und zuverlässige Unterstützung an!